Ventiltechnik für die Wasserstoffzukunft
RAPA entwickelt Hochdruckkomponenten für Wasserstoffanwendungen
Gasförmiger Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft – insbesondere in der Mobilität und in industriellen Anwendungen. Mit Speicherdruckstufen von 350 und 700 bar ermöglicht er hohe Energiedichten bei gleichzeitig schneller Betankung, was ihn ideal für Fahrzeuge, Nutzfahrzeuge und mobile Anwendungen macht.
Damit dieser Hochdruck-Wasserstoff sicher genutzt werden kann, sind präzise und zuverlässige Ventillösungen erforderlich:
Zum einen müssen Systeme den Wasserstofffluss bei extremem Druck zuverlässig absperren, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Zum anderen muss der Druck kontrolliert und stufenlos auf einen anwendungsspezifischen Bereich – typischerweise <30 bar – reduziert werden, z. B. für den Einsatz in Brennstoffzellen.
Genau hier setzt RAPA Industry an:
RAPA Industry arbeitet an der Entwicklung hochspezialisierter Ventile, die genau auf die Anforderungen dieser Technologie ausgelegt sind – kompakt, robust und für den Dauerbetrieb ausgelegt.

H2 – Der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft
Interview mit Dr. Dirk Lewke, Head of RD, RAPA Healthcare & Industry
Im Zuge der verstärkten Bemühungen, Europas und der Welt, die Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen, rückt Wasserstoff als zukunftsweisender Energieträger immer stärker in den Fokus. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere technologische Expertise und unser Engagement im Wasserstoffbereich geben. Dabei stehen innovative Lösungsansätze im Mittelpunkt, um maßgeschneiderte Wasserstoffventile zu entwickeln und zu fertigen.
RAPA Industry ist die traditionsreichste Sparte der 1920 gegründeten RAPA Gruppe und steht für kontinuierliche Innovation in der Ventiltechnik für industrielle Prozesse. Die Wurzeln reichen zurück bis Ende der 60er-Jahre, als das Unternehmen begann, Magnetventile für Heizung, Sanitär, Kältetechnik und Pneumatik herzustellen. Die Magnetventilfertigung legte den Grundstein für die hochwertigen Industrieventile von RAPA Industry. Heute werden diese in verschiedenen Branchen eingesetzt, um anspruchsvolle Steuer-, Regel- und Dosieraufgaben in der Fluidtechnik zu erfüllen. RAPA Industry bietet sowohl Standardkomponenten als auch kundenspezifische Sonderlösungen an, um den individuellen Anforderungen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
Wasserstoff wird in Zukunft in immer mehr Anwendungsfeldern eine Schlüsselrolle spielen, und RAPA engagiert sich aktiv im Bereich der Wasserstoffanwendungen. Die Gewährleistung eines sicheren Betriebs erfordert geeignete Komponenten, weshalb RAPA Industry zuverlässige Ventillösungen entwickelt.

Herr Lewke, wie hat sich RAPA Industry auf die steigende Bedeutung von Wasserstoff vorbereitet?
Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung einer umweltfreundlichen Mobilität, CO₂-neutralen industriellen Prozessen und als Speicher für erneuerbare Energien. Unsere fortschrittliche Ventiltechnik ist darauf ausgerichtet, die Herausforderungen dieser dynamischen Branche zu bewältigen und innovative Lösungen in hohen Stückzahlen für unsere Kunden bereitzustellen. In unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeiten wir intensiv an Absperr-, Druckminder- und Sicherheitsventilen als Schnittstelle vom Wasserstofftank zum Verbraucher. Um den speziellen Anforderungen der Wasserstoffindustrie bezüglich maximaler Sicherheit, Effizienz und Rentabilität gerecht zu werden, setzen wir auf hochmoderne Technologien und Materialien.
Welche spezifischen Entwicklungsziele verfolgt RAPA Industry im Hinblick auf Wasserstoffkomponenten?
Bei RAPA Industry verstehen wir, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen hat, was sich in der Anpassungsfähigkeit unserer Lösungen widerspiegelt. Ob es um die Modifikation bestehender Konzepte oder die Entwicklung völlig neuer Produkte geht – unsere Expertise ermöglicht es uns, individuelle Lösungen zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden in vollem Umfang gerecht werden.
Wie sieht RAPA Industry seine Rolle als Partner für Kunden in der Wasserstoffindustrie und welche Perspektiven ergeben sich für die gemeinsame Arbeit an zukunftsweisenden Technologien?
RAPA Industry betrachtet sich als zuverlässigen und flexiblen Partner, der gemeinsam mit Kunden an fortschrittlichen Technologien arbeitet. Mit einem breiten Baukasten von Ventiltechnologien unterstützen wir viele Bereiche der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Unsere Vision ist es, nicht nur hochwertige Ventile bereitzustellen, sondern auch aktiv zur Entwicklung zukunftsweisender Lösungen beizutragen. Wir sehen die Zusammenarbeit mit unseren Kunden als Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie.
Herr Lewke, vielen Dank für das kurze Interview. Und weiterhin viel Erfolg!
Fazit: RAPA Industry ist bereit für die Herausforderungen der Wasserstoffindustrie. Das Engagement von RAPA spiegelt sich in der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Hochleistungsventilen wider, die höchsten Standards in Sachen Sicherheit und Effizienz entsprechen. Unternehmen, die an Anwendungen für die H2-Infrastruktur, Speicherung und Nutzung arbeiten, sind eingeladen, sich mit RAPA in Verbindung zu setzen, um maßgeschneiderte Ventile für ihre Projekte zu definieren und zu entwickeln.
